Wir kommen zu Ihren Schülern – live oder online!
Live Vortrag mit Diskussion
Seit den Pandemie-Zeiten wissen wir umso besser, wie wertvoll der persönliche Meinungsaustausch ist. Wir stellen Ihnen für diesen Austausch mit Ihren Schülern Referenten zur Verfügung. Ob die eigens geschulten Referenten unserer Jugend für das Leben oder Experten für eines der wichtigen Themen rund um das Menschenrecht auf Leben – wir kommen gern an Ihre Schule!
Online-Vortrag
Sie entscheiden, welches Thema Ihnen am Herzen liegt – wir stellen den passenden Referenten zur Verfügung. Ob Abtreibung oder assistierter Suizid, pränatale Diagnostik oder Genmanipulation: unsere Experten stehen Rede und Antwort. Sie möchten einen Erfahrungsbericht aus unserer Beratungspraxis? Sie wollen Ihren Schülerinnen und Schülern gern aus erster Hand vermitteln, welche Sorgen und Nöte Frauen in einem Schwangerschaftskonflikt umtreiben? Sie interessieren sich für die Methode der gewaltfreien Kommunikation, die in unserer Beratung zur Anwendung kommt? Auch hierfür haben wir den geeigneten Ansprechpartner. Setzen Sie sich mit uns gerne in Verbindung!
Filmvorführung mit anschließender Fragerunde
Es gibt zahlreiche Filme zu Lebensrechtsfragen. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl nach einem geeigneten Film und stellen die Referenten, die im Anschluss mit Ihren Schülerinnen und Schülern diskutieren.




Prof. Dr. med. Paul Cullen wurde 1960 in Dublin geboren und studierte dort Humanmedizin. Er ist Internist, Labormediziner und Molekularbiologe. Derzeit leitet er ein großes medizinisches Labor in Münster und ist außerplanmäßiger Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat über 250 wissenschaftliche Artikel und mehrere Bücher geschrieben und publiziert regelmäßig zu Fragen der biomedizinischen Ethik. Einer seiner Themenschwerpunkte ist hier die Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus. Prof. Cullen ist Vorsitzender des Vereins „Ärzte für das Leben“. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Cornelia Kaminski ist neben ihrer Tätigkeit als Oberstudienrätin an einem Gymnasium als Autorin und Beraterin für einen Schulbuchverlag tätig und ist zudem eine gefragte Referentin für Lehrerfortbildungen. Sie hat die Schulmaterialien der ALfA e.V. („Schwanger mit 16?“ – Schülerband und Lehrerband) verfasst. Sie referiert zu den Themen Abtreibung (auch mit besonderem Blick auf die Debatte in den USA), ethische Grundlagen (Menschenwürde), Transhumanismus, Framing und Narrative in der bioethischen Debatte sowie Leihmutterschaft.
Prof. Dr. Holm Schneider ist Professor für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Erlangen und setzt sich seit vielen Jahren für Kinder und Jugendliche mit genetischen Besonderheiten ein. Neben seiner Tätigkeit im Bundesvorstand der ALfA e.V. schreibt er Bücher für Kinder und Erwachsene. Seine Themenschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Pränataldiagnostik und -medizin.
Alexandra Linder ist Sachbuchautorin, Leiterin der Initiative vitaL, Mitglied im ALfA-Bundesvorstand und Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht. Sie ist eine gefragte Referentin zu den Bereichen Abtreibung und Euthanasie
Sandra Sinder ist Schwangerschaftskonflikt-Beraterin, systemischer Coach und Kommunikationstrainerin. Ihre Themenschwerpunkte sind die Konfliktschwangerschaft und die Abtreibung. In ihren Vorträgen berichtet sie lebendig und anschaulich aus der Praxis der Schwangerschaftskonflikt-Beratung.
Dr. Kiworr ist Facharzt für Gynäkologie und Sachbuchautor. Zu seinen Vortragsschwerpunkten gehört neben Fragen der Pränataldiagnostik und Therapie insbesondere das Themenfeld vorgeburtliche Entwicklung.
Dr. Werner Sosna hat katholische Theologie studiert und in diesem Fach auch promoviert. Er ist Studiums- und Bildungsreferent am Liborianum in Paderborn. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich Bio- und Medizinethik.
Priv. Doz. Dr. Dr. Kai Witzel ist Facharzt für Chirurgie und Notfallmediziner. Der Honorarprofessor hat neben seinem Medizinstudium auch ein Studium der Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften mit einer Promotion abgeschlossen sowie katholische Theologie studiert und wurde im Mai 2022 zum Diakon geweiht. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Medizinethik, wobei er sich hier insbesondere mit der Freiheit des Gewissens und dem Lebensende (assistierter Suizid) befasst.