• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Beratungstelefon für Schwangere 0800 36 999 63
  • 0Einkaufswagen
  • Home
    • Grußworte
  • Über Uns
  • Schwanger?
  • Aktuelles
    • Termine
    • Blog
    • Life Talks
    • Pressemitteilungen
    • Hintergrundinfos zum aktuellen Lebensforum
  • LebensForum
  • Schule
  • Themen
    • Abtreibung
    • Nach Abtreibung
    • Vorgeburtliche Diagnostik
    • Embryonale Stammzellen
    • Lebensende
    • Organspende
    • Reproduktionsmedizin
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü

Biden, der Papst und das Recht auf Leben

Blog

In einem Statement vom 22. Januar äußerte sich der Präsident zum 48. Jahrestag von Roe v. Wade. Diese Grundsatzentscheidung, die der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten am 22. Januar 1973 mit einer Mehrheit von sieben zu zwei Richtern fällte, stellte Abtreibungen unter das Recht auf Privatsphäre und führte dazu, dass eine Schwangere abtreiben darf so lange das Kind nicht als außerhalb des Mutterleibs überlebensfähig gilt.  Damals war das die 28. Woche, heute ist es die 24. Woche. Besondere Gründe müssen dafür nicht vorliegen.

Normalerweise findet zum Jahrestag der Entscheidung der March for Life in Washington statt, in der Regel mit mehreren Hundertausend Teilnehmern. Darunter im letzten Jahr der damalige amerikanische Präsident, und zuvor bereits sein Vizepräsident, Mike Pence, der seine Rede mit einem Zitat aus der Unabhängigkeitserklärung begann:

 

„Vor mehr als 240 Jahren haben die Gründer unserer Nation Worte aufgeschrieben, die durch die Jahrhunderte wiederhallen.  Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten versehen wurden, zu denen Leben, Freiheit und das Streben nach Glück zählen.“  In Anspielung auf das Urteil Roe v Wade führte er aus, vor mit dem Urteil Roe v Wade habe sich der Supreme Court von der ersten dieser zeitlosen Vorstellungen abgewandt. Aber heute, so rief Pence der Menge zu,  drei Generationen später, und wegen euch und der tausend anderen, die an Märschen im ganzen Land teilnehmen, gewinnt das Leben wieder in Amerika.

Das Leben gewinnt wieder in Amerika.

Hat dieser Satz heute noch Bestand?

Während der Marsch für das Leben auf Grund der Coronapandemie abgesagt wurde, hat der neue amerikanische Präsident sich zum Jahrestag von Roe v. Wade am 22. Januar in einem Statement geäußert.

Darin heißt es:

„In den letzten vier Jahren sind die reproduktiven Rechte, insbesondere das Recht, eine Abtreibung zu wählen, unerbittlich und bis aufs Äußerste attackiert worden. Wir sind zutiefst der Aufgabe verpflichtet dafür zu sorgen, dass jeder Zugang zu Gesundheitsvorsorge hat – und das schließt die reproduktive Gesundheitsversorgung mit ein. Die Biden-Harris Regierung verpflichtet sich, Roe v. Wade festzuschreiben und Richter zu ernennen, die fundamentale Grundsatzentscheidungen wie Roe v. Wade respektieren.“ Alle Individuen müssten den Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, den sie brauchen, so das Statement abschließend.

Die Botschaft könnte deutlicher kaum sein. Reproduktive Rechte bedeuten nicht, wie man meinen könnte, ein Recht auf Kinderkriegen, sondern vor allem ein Recht auf Kinder abtreiben. Überall dort, wo die WHO, Planned Parenthood, Mary Stopes oder der UN-Bevölkerungsfonds sogenannte „reproduktive Rechte“ einfordern, steht der Zugang zu freien und sicheren Abtreibungen ganz oben auf der Agenda. In den USA liegt die Verantwortung für die konkrete Ausgestaltung der Abtreibungsgesetzgebung bei den einzelnen Bundesstaaten. Sie haben die Möglichkeit, eigene Gesetze zu erlassen, die den Zugang zu Abtreibungen regeln. In sechs Staaten wurden Gesetze erlassen, die Abtreibungen verbieten, sobald ein Herzschlag nachweisbar ist – das ist ab der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall. Zwar wurden die Gesetze oft von Gerichten blockiert, haben weitere 10 Staaten haben bereits 2019 ähnliche Gesetze erlassen. Diese Woche diskutiert der Senat in South Carolina über ein solches „Heartbeat Bill“. In anderen Staaten hingegen, so etwa in New York, Massachussetts, New Mexico oder Illionois, sind entweder bereits Gesetze erlassen oder liegen vor, die Abtreibungen zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft ohne Einschränkungen und auf Kosten der Steuerzahler ermöglichen.

Mit Amy Coney Barrett hatte Trump eine weitere konservative Richterin ernannt, die schon einmal durch Unterschrift unter eine Anzeige erklärt hatte, dass sie dieses Urteil für falsch und unmenschlich hält. Richter, die diese Ansicht teilen, haben nun die Mehrheit im Supreme Court und könnten das Urteil aufheben.

Das befürchten auch die Abtreibungsbefürworter in den USA. Auf die entsprechende Frage antwortete Joe Biden bereits bei einer Wahlkampfveranstaltung:

„Wir wissen nicht, wie Coney Barrett sich verhalten wird. Aber falls sie das Urteil aufheben sollten, würde ich dafür sorgen, dass Roe v. Wade im ganzen Land Gesetz wird.“

Roe v Wade als Bundesgesetz: das bedeutet freien Zugang zu Abtreibungen ohne Angabe von Gründen bis zur 24. Schwangerschaftswoche. Einem solchen Vorhaben stünden vermutlich zumindest weder Repräsentantenhaus noch Senat im Weg. In beiden Kammern verfügen die Demokraten über eine Mehrheit. Wäre da noch der konservativ besetzte Supreme Court, der ein solches Gesetz wieder kassieren könnte. Aber Biden sinnt schon auf Abhilfe. Er hat bereits eine Kommission zur Reform des Supreme Courts einberufen. Eins der Mitglieder dieser Kommission, Caroline Fredrickson, ehemalige Präsidentin der American Constitution Society hat schon früher einmal angedeutet, dass der Supreme Court nicht unbedingt aus 9 Richtern bestehen müsse. Das sei in der Verfassung so nicht festgesetzt. Mit der Ernennung von ein paar liberalen Richtern, die den Supreme Court aufblähen, wäre es dann ein leichtes auch dort eine Mehrheit für alle pro-Abtreibungsgesetze durchzuwinken, die Biden und Harris auf der Agenda haben.

Seit Urteilsverkündung sind in den USA etwa 62 Millionen ungeborene Kinder durch Abtreibung ums Leben gekommen.

Das Leben, so scheint es, gewinnt mit diesem Präsidenten nicht mehr.

3. Februar 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2022/09/ALfA-Aktion-Lebensrecht-fuer-Alle-Logo.svg 0 0 Cornelia Kaminski https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2022/09/ALfA-Aktion-Lebensrecht-fuer-Alle-Logo.svg Cornelia Kaminski2021-02-03 13:15:312021-07-03 13:17:24Biden, der Papst und das Recht auf Leben

Kategorien

  • Blog
  • Grußworte
  • Lebensforum
  • Mehr zum Thema "Nach Abtreibung"
  • Pressemitteilungen
  • Schattenkind

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Newsletter-Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet. Mit dem Absenden der Daten erklären Sie Ihr Einverständnis zu unserer Datenschutzerklärung 

Die Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) tritt für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes Menschen ein ob geboren oder ungeboren, behindert oder nicht, krank oder gesund, alt oder jung. Machen Sie mit!

  • Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.
    Kitzenmarkt 20
    D-86150 Augsburg

  • E-Mail: info[at]alfa-ev.de

  • Telefon: 0821-512031

Facebook Twitter Instagram Amazon Smile
Jetzt Spenden Jetzt mitmachen
© Copyright 2019 ALfA eV.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Mitgliederlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
»Kein geglückter Fall von Freiheit«kein geglückter Fall von Freiheit – Alfa LebensforumALfA e.V.Lebensrechtler mundtot machen?  – ALfA empört über Vorgehen des AStA Münster...
Nach oben scrollen