• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Beratungstelefon für Schwangere 0800 36 999 63
  • 0Einkaufswagen
  • Home
    • Grußworte
  • Über Uns
  • Schwanger?
  • Aktuelles
    • Termine
    • Blog
    • Life Talks
    • Pressemitteilungen
    • Hintergrundinfos zum aktuellen Lebensforum
  • LebensForum
  • Schule
  • Themen
    • Abtreibung
    • Nach Abtreibung
    • Vorgeburtliche Diagnostik
    • Embryonale Stammzellen
    • Lebensende
    • Organspende
    • Reproduktionsmedizin
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü

ALfA kritisiert gravierende inhaltliche und methodische Mängel einer CORRECTIV-Recherche zu einigen Aspekten der Abtreibung – Kaminski: Geht das nicht besser?

Pressemitteilungen

4.3.2022

Zu den gestern veröffentlichten Ergebnissen der CORRECTIV-Recherche erklärt die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V., Cornelia Kaminski, heute in Augsburg:

 

Zahlreiche Regional- und Lokalmedien berichteten gestern zeitgleich über Aspekte der Schwangerenkonfliktberatung und der Durchführung rechtswidriger, aber straffreier vorgeburtlicher Kindstötungen in Deutschland. Dabei wird Material verwandt, das die eigenen Angaben zufolge „gemeinnützige und unabhängige Redaktion“ CORRECTIV in einer „mehrmonatigen Recherche“ zusammengetragen haben will. CORRECTIV steht, erneut eigenen Angaben zufolge, „für investigativen Journalismus“ und hat sich das Ziel gesetzt, „systematische Missstände“ ans Licht zu bringen.

 

Die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. begrüßt ausdrücklich, wenn Journalistinnen und Journalisten gewillt sind, sich des Themas Abtreibung anzunehmen. Das gilt selbst dann, wenn der Fokus der Recherche – wie hier der Fall – einseitig gewählt wird und allein die Schwangere in den Blick nimmt. Denn nach Einschätzung der ALfA fordert jede Abtreibung zwei Opfer. Das ungeborene Kind und seine Mutter.

 

Nach Ansicht der ALfA weist das Material, das CORRECTIV zusammengetragen hat, jedoch teilweise erhebliche fachliche und methodische Mängel auf. Auch lässt das dabei verwandte „Wording“ begründete Zweifel an der „Unabhängigkeit“ aufkommen.

 

So ist es etwa unseriös und überdies irreführend ein ungeborenes Kind (medizinisch: Embryo oder Fetus) als „Schwangerschaftsgewebe“ zu bezeichnen (Vgl. FAQ auf https://correctiv.org/schwerpunkte/schwangerschaftsabbruch/). Denn Gewebe kann kein Träger von Grundrechten sein. Anders der Embryo oder Fetus, der deshalb auch einen Anspruch darauf hat, dass der Staat Maßnahmen zum Schutz seines Leben ergreift, auch wenn dieser dazu – laut Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Konzepte verfolgen darf, die gemeinhin unter der Formel „Hilfe statt Strafe“ subsumiert werden.

 

Durch die Bezeichnung „Schwangerschaftsgewebe“ (ein Begriff der Abtreibungslobby) wird das ungeborene Kind in einer Weise unterbestimmt, die nicht nur den Vorgang der vorgeburtlichen Kindstötung verschleiert und verharmlost, sondern überdies auch seine derzeitige gesetzliche Regelung völlig unverständlich erscheinen lassen muss. Unerwähnt bleibt ferner, dass die Beratung – obgleich ergebnisoffen – dem Leben dienen muss. Juristisch gesprochen geht es dabei um das sogenannte „Untermaßverbot“. Die Unterschlagung dieses wichtigen Punktes lässt nicht nur einige der Schilderungen betroffener Frauen, die hier ohnehin anonym bleiben, in einem gänzlich anderen Licht erscheinen, sie erweckt auch den Eindruck als ging es bei der Beratung prinzipiell um Schikane.

 

Aus Sicht der ALfA macht sich CORRECTIV hier also Narrative der Abtreibungslobby zu eigen, die geeignet sind, erhebliche Zweifel an der „Unabhängigkeit“ und/oder „Unvoreingenommenheit“ der Berichterstattung zu säen.

 

Dazu gehört auch, dass die „Ergebnisse der CrowdNewsroom-Umfrage über Schwangerschaftsabbrüche“ – eigenen Angaben zufolge – „ohne wissenschaftliche Begleitung“ entstanden und „nicht repräsentativ“ ist. Geht das nicht besser? Darf man von einem Konsortium, das sich auch dem Kampf gegen „Fake“-News verschrieben hat, hier nicht mehr erwarten?

 

Methodisch problematisch ist aus Sicht der ALfA ferner, dass der Anteil von an der Studie teilnehmenden Frauen, die von Pro Familia beraten wurde – aus Sicht der ALfA ist Pro Familia Teil der internationalen Abtreibungslobby – mit 60,2 Prozent unverhältnismäßig hoch ist, während der Anteil derer, die sich von kirchlichen oder christlichen Beratungsstellen beraten ließen, mit 16,75 Prozent unverhältnismäßig gering ist.

 

Aus dieser klaren Über- bzw. Unterrepräsentation ist ein Bias zu erwarten, der an sich schon schwer wiegt, angesichts der flächendeckenden Verbreitung der Ergebnisse aber inakzeptabel erscheinen muss. Sollte CORRECTIV weitere Recherchen zu wichtigen Lebensrechtsthemen planen, steht die ALfA mit ihrer Expertise dem Konsortium gerne beratend zur Seite.

4. März 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2022/09/ALfA-Aktion-Lebensrecht-fuer-Alle-Logo.svg 0 0 Cornelia Kaminski https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2022/09/ALfA-Aktion-Lebensrecht-fuer-Alle-Logo.svg Cornelia Kaminski2022-03-04 13:30:132022-03-04 13:30:20ALfA kritisiert gravierende inhaltliche und methodische Mängel einer CORRECTIV-Recherche zu einigen Aspekten der Abtreibung – Kaminski: Geht das nicht besser?

Kategorien

  • Blog
  • Grußworte
  • Lebensforum
  • Mehr zum Thema "Nach Abtreibung"
  • Pressemitteilungen
  • Schattenkind

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Newsletter-Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet. Mit dem Absenden der Daten erklären Sie Ihr Einverständnis zu unserer Datenschutzerklärung 

Die Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) tritt für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes Menschen ein ob geboren oder ungeboren, behindert oder nicht, krank oder gesund, alt oder jung. Machen Sie mit!

  • Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.
    Kitzenmarkt 20
    D-86150 Augsburg

  • E-Mail: info[at]alfa-ev.de

  • Telefon: 0821-512031

Facebook Twitter Instagram Amazon Smile
Jetzt Spenden Jetzt mitmachen
© Copyright 2019 ALfA eV.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Mitgliederlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
In den Niederlanden fällt die fünftägige Bedenkzeit vor der AbtreibungZank und Trotz
Nach oben scrollen