• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Beratungstelefon für Schwangere 0800 36 999 63
  • 0Einkaufswagen
  • Home
    • Grußworte
  • Über Uns
  • Schwanger?
  • Aktuelles
    • Termine
    • Blog
    • Life Talks
    • Pressemitteilungen
    • Hintergrundinfos zum aktuellen Lebensforum
  • LebensForum
  • Schule
  • Themen
    • Abtreibung
    • Nach Abtreibung
    • Vorgeburtliche Diagnostik
    • Embryonale Stammzellen
    • Lebensende
    • Organspende
    • Reproduktionsmedizin
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü

Grundlegende Mängel im Positionspapier zum Suizid der Leopoldina

Pressemitteilungen

2.8.2021

ALfA: Diskussionspapier von Leopoldina-Wissenschaftlern zur gesetzlichen Neuregelung des assistierten Suizids offenbart grundlegende Mängel – Kaminski: vorgeschlagene Regelungen werden vulnerable Menschen genauso wenig schützen wie der § 218 das vorgeburtliche Kind

Anlässlich der Veröffentlichung eines Diskussionspapiers von Mitgliedern der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu der notwendig gewordenen gesetzlichen Neuregelung des assistierten Suizids erklärt die Bundesvorsitzende der überparteilichen und überkonfessionellen Lebensschutzorganisation, Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V., Cornelia Kaminski, heute in Augsburg:

 

Wenn uns die Lockdowns während der COVID-19-Pandemie eines gelehrt haben, dann wie sehr Menschen als soziale Wesen unter Einsamkeit leiden. Eine soziale, solidarische und liberale Gesellschaft hat diesem Umstand Rechnung zu tragen und muss daher auch Suizidhandlungen entsprechend bewerten. Denn jeder Suizid zeigt an, dass ein Mensch das Netz seiner sozialen Beziehungen verlassen wollte. Aufgabe einer „sorgenden Gesellschaft“, wie sie offenbar auch von den Autoren des Diskussionspapiers erstrebt wird, wäre es, Sorge dafür zu tragen, dass dieser Wunsch gar nicht erst entsteht oder ihm – wo dies misslungen ist – adäquat begegnet wird. Auch das vom Bundesverfassungsgericht dekretierte „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ verpflichtet keine „sorgende Gesellschaft“ Suizide als erstrebenswerte Handlungen zu betrachten.

 

So gesehen sind die Empfehlungen der Autoren etwa hinsichtlich einer umfassenden Beratung von Suizidwilligen, einer personellen und organisatorischen Trennung der Prüfung der „Freiverantwortlichkeit“ des Suizidwunsches von der Durchführung der Suizidassistenz, sowie der Festschreibung einer zwischen Beratung und Durchführung liegenden Bedenkzeit zwar ebenso anzuerkennen wie die nach einem flächendeckenden Ausbau palliativmedizinischer und hospizlicher Angebote und umfangreichen Dokumentationspflichten.

 

Andererseits erinnern sie jedoch bis hinein in Details („ergebnisoffene Beratung“) an ähnlich lautende Bestimmungen zur Abtreibung. Auch bei deren Regelungen ging der Gesetzgeber einerseits vom Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Frau aus, suchte aber andererseits auch das Recht des ungeborenen Kindes auf Leben zu berücksichtigen und legte daher Beratungspflicht, Bedenkzeit, Vier-Augen-Prinzip, Hilfsangebote und Dokumentationspflichten fest.

 

Heute wissen wir, dass diese Regelungen nicht nur ungeeignet sind, das Leben ungeborener Kinder wirksam zu schützen, sondern inzwischen auch Gefahr laufen, ganz abgeschafft zu werden, da mehrere der im Bundestag vertretenen Parteien, nahezu gleichlautende Forderungen in ihren Wahlprogrammen erheben. Dass die von der Leopoldina vorgeschlagenen Rahmenbedingungen für den assistierten Suizid lange Bestand haben werden, darf daher bezweifelt werden. Auch deswegen, weil sie ein widersprüchliches Autonomieverständnis offenbaren.

 

Wenn einerseits das Selbstbestimmungsrecht dem Einzelnen einen Anspruch auf assistierten Suizid sichert, er andererseits jedoch an die oben formulierten Voraussetzungen gebunden wird, wird seine Autonomie gleich wieder aufgehoben. Auf entsprechende Klagen der Suizidlobby in Deutschland, die von einem absoluten, uneingeschränkten Autonomieverständnis ausgeht, darf man sich daher einstellen.

2. August 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2022/09/ALfA-Aktion-Lebensrecht-fuer-Alle-Logo.svg 0 0 Cornelia Kaminski https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2022/09/ALfA-Aktion-Lebensrecht-fuer-Alle-Logo.svg Cornelia Kaminski2021-08-02 11:06:292021-08-02 11:28:37Grundlegende Mängel im Positionspapier zum Suizid der Leopoldina

Kategorien

  • Blog
  • Grußworte
  • Lebensforum
  • Mehr zum Thema "Nach Abtreibung"
  • Pressemitteilungen
  • Schattenkind

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Newsletter-Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet. Mit dem Absenden der Daten erklären Sie Ihr Einverständnis zu unserer Datenschutzerklärung 

Die Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) tritt für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes Menschen ein ob geboren oder ungeboren, behindert oder nicht, krank oder gesund, alt oder jung. Machen Sie mit!

  • Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.
    Kitzenmarkt 20
    D-86150 Augsburg

  • E-Mail: info[at]alfa-ev.de

  • Telefon: 0821-512031

Facebook Twitter Instagram Amazon Smile
Jetzt Spenden Jetzt mitmachen
© Copyright 2019 ALfA eV.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Mitgliederlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Höchste Zeit, die systematische Abtreibung weiblicher Babys zu bekämpfenBrief an Ralph Brinkhaus zur Förderung des Kongresses 150 Jahre § 218 durch...
Nach oben scrollen