• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Beratungstelefon für Schwangere 0800 36 999 63
  • 0Einkaufswagen
Die Aktion Lebensrecht für Alle
  • Home
  • Über Uns
  • Schwanger?
  • Aktuelles
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Hintergrundinfos zum aktuellen Lebensforum und Lebenszeichen
    • Grußworte
    • Archiv
  • LebensForum
  • Schule
  • Themen
    • Abtreibung
    • Nach Abtreibung
    • Vorgeburtliche Diagnostik
    • Embryonale Stammzellen
    • Lebensende
    • Organspende
    • Reproduktionsmedizin
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü

„Nur wegen mir bist du heute nicht mehr hier“

Lebensforum

Von Alexandra Maria Linder. Immer mehr Prominente sprechen über ihre Erfahrungen mit Abtreibungen oder verarbeiten sie in Liedern und Texten. Einige zeigen Reue, andere ergreifen Partei für das Leben. Ein Überblick.

 

Sie schreiben vorsichtig in anonymen Facebookgruppen, rufen Hilfetelefone oder Selbsthilfestellen an. Meistens wird das Geschehen mehr oder weniger verdrängt – kaum jemand spricht offen über seine Abtreibung. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass Frauen, die eine Abtreibung hatten, stigmatisiert oder verurteilt werden. Denn auch in Staaten, in denen Abtreibung gesellschaftlich und gesetzlich ohne Einschränkung möglich und akzeptiert ist, scheuen sich Menschen aus vielen nachvollziehbaren Gründen, über das Thema und die eigenen Erfahrungen zu sprechen. Von Abtreibung betroffen zu sein, bezieht sich nicht nur auf Mütter. Auch Väter können darunter leiden. Geschwister vermissen ihre Schwestern und Brüder, oft, ohne dass sie bewusst von der Abtreibung erfahren haben. Und es gibt nicht wenige Überlebende von Abtreibungsversuchen. Das Spektrum an möglichen Folgen ist groß und vielschichtig, die Verdrängung unterschiedlich ausgeprägt, eine wirkliche Verarbeitung mangels Angeboten noch eher selten. Früher vereinzelt, heute aufgrund der aktuellen politischen Debatten vermehrt äußern sich Prominente zu ihren Erfahrungen mit Abtreibung. Die US-Amerikanerin Sharon Osbourne oder die bekannte Youtuberin Katja Krasavice empfinden ihre Abtreibung als schlimmes Erlebnis, unter dem sie heute noch sehr leiden. Die Schauspielerin Ashley Judd dagegen war froh, dass sie abtreiben konnte, nachdem sie dreimal vergewaltigt worden und dabei einmal
schwanger geworden war. Diese Leidensgeschichte ist eine Bestärkung, dafür einzutreten, dass es keine Vergewaltigungen gibt, dass Frauen respektiert und geschützt werden. Ihnen als Abhilfe eine Abtreibung anzubieten und gerade junge Mädchen und Frauen der Gefahr der sexuellen Gewalt zu
überlassen, löst Probleme nicht, sondern schafft weitere.
Besonders bekannt wurde im Mai 2020 die bewegende Szene bei der Sendung »Sing meinen Song«, als Michael Patrick Kelly das Lied »Embryo« des Rappers MoTrip aus dem Jahr 2012 sang und dieser darauf sehr emotional reagierte. »Du wolltest leben, doch man gab dir nicht die Chance. Damals warst du noch ein Embryo. Heute wärst du vier. Nur wegen mir bist du heute nicht mehr hier«, so heißt es im Songtext. Der Rapper berichtete unter Tränen, dass er einfach nicht in der Lage sei, dieses Lied jemals live zu singen. Er bereue die Abtreibung seines ersten Kindes zutiefst….
Sie wollen mehr lesen? Dann abonnieren Sie jetzt das LebensForum. Hier gehts zu den Infos.

Sie kennen das LebensForum noch nicht? Hier erfahren Sie mehr!

9. April 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2021/04/Whitney-Houston_w.jpg 400 268 Cornelia Kaminski https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2019/08/Unbenannt-2.png Cornelia Kaminski2021-04-09 20:33:572021-04-09 21:18:46„Nur wegen mir bist du heute nicht mehr hier“
Das könnte Dich auch interessieren
Lebensrechtler mundtot machen?  – ALfA empört über Vorgehen des AStA Münster gegen den Vorsitzenden der Ärzte für das Leben
In den Niederlanden fällt die fünftägige Bedenkzeit vor der Abtreibung
ALfA lehnt Forderungen der Linken nach Aussetzung der Beratungspflicht in der Corona-Krise ab – Kaminski: „Völlig falsches Frauenbild“
ALfA begrüßt Entscheidung des Familienausschusses zur Beratungspflicht – „Lebensschutz muss für alle gelten“
Keine Ausnahme vom Tötungsverbot – Kaminski: „Selbstbestimmung setzt nicht erst ein, wenn ein Schwangerschaftstest positiv ausfällt“
Pro Life Tour der Jugend – ein voller Erfolg
Proteste in Polen: Der Druck der Straße
Do-it-yourself-Abtreibungen: hochgefährlich, politisch gefordert

Kategorien

  • Blog
  • Grußworte
  • Lebensforum
  • Pressemitteilungen

Archiv

  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Veranstaltungen

  1. fdf Messe – für die familie Tübingen – Die Ausstellung für alle

    14. Mai 2022 - 22. Mai 2022
  2. Wissenswert Lebenswert (JfdL) Soll ich abtreiben?

    19. Mai 2022,18:00 - 20:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter-Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet. Mit dem Absenden der Daten erklären Sie Ihr Einverständnis zu unserer Datenschutzerklärung 

Die Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) tritt für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes Menschen ein ob geboren oder ungeboren, behindert oder nicht, krank oder gesund, alt oder jung. Machen Sie mit!

  • Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.
    Ottmarsgäßchen 8
    D-86152 Augsburg

  • E-Mail: info[at]alfa-ev.de

  • Telefon: 0821-512031

Facebook Twitter Instagram Amazon Smile
Jetzt Spenden Jetzt mitmachen
© Copyright 2019 ALfA eV.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Mitgliederlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Ein Knick im letzten StrohhalmDie Turnaway-Studie
Nach oben scrollen