• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Beratungstelefon für Schwangere 0800 36 999 63
  • 0Einkaufswagen
Die Aktion Lebensrecht für Alle
  • Home
  • Über Uns
  • Schwanger?
  • Aktuelles
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Hintergrundinfos zum aktuellen Lebensforum und Lebenszeichen
    • Grußworte
    • Archiv
  • Schule
  • Themen
    • Abtreibung
    • Vorgeburtliche Diagnostik
    • Embryonale Stammzellen
    • Lebensende
    • Organspende
    • Fortpflanzungsmedizin
  • Machen Sie mit
  • Spenden
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü

Do-it-yourself-Abtreibungen: hochgefährlich, politisch gefordert

Blog

Heimabtreibung mit Medikamenten: Risiken und Nebenwirkungen

 

Politikerinnen der Grünen fordern in einem Autorinnenpapier, Heimabtreibungen mittels Abtreibungspille für die Zeit der Corona-Pandemie zuzulassen: „Das BMG sollte in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer, den Landesärztekammern und anderen Akteur*innen sicherstellen, dass ungewollt Schwangere die Option des Zugangs zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch nach WHO-Richtlinien gegebenenfalls mit telemedizinscher Begleitung haben.“

Aus gutem Grund ist eine Eigenbehandlung mit dem Abtreibungsmittel Mifegyne nur unter telemedizinischer Betreuung bisher in Deutschland nicht zulässig. Die zuständige Bundesbehörde in den USA (FDA) berichtet für den Zeitraum der Erstzulassung im Jahr 2000 bis 2018 über 4195 Fälle, in denen es zu schwerwiegenden Komplikationen kam – darunter 412 Infektionen, 599 Bluttransfusionen, 1042 Einweisungen ins Krankenhaus, 97 Eileiterschwangerschaften und 24 Todesfälle.

Abtreibungen dürfen nicht im Home-Office durchgeführt werden. Die Abtreibungspille muss in den Händen der Ärzte bleiben. Das Alter der Schwangerschaft muss sicher durch den Arzt festgestellt werden, um zu überprüfen, ob eine chemische Abtreibung überhaupt noch nach WHO Richtlinien erfolgen kann. Der Arzt muss sich persönlich davon überzeugt haben, dass die Frau über alle Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt wurde, und er muss vor allem durch eine gründliche Anamnese zuvor sicher gestellt haben, dass keine Umstände vorliegen, die eine Behandlung mit der Abtreibungspille ausschließen – wie beispielsweise allergische Reaktionen oder eine Eileiterschwangerschaft.

Eine indische Studie kommt zu folgenden Ergebnissen:

Betrachtet wurden alle Behandlungsfälle von Frauen, die nach Einnahme der Abtreibungspille  in der Ambulanz des Krankenhauses Vanivilas vorstellig wurden. Käufer der Pille waren entweder sie selbst oder ein Familienmitglied. In keinem Fall gab es eine ärztliche Begleitung der Abtreibung.

Von den 104 Frauen, die innerhalb eines Jahres beobachtet wurden, waren die meisten (66 %) zwischen 25 und 35 Jahre alt.

Die Befragung der Frauen ergab:

53 % hatte sich nicht an die vorgeschriebene Dosierung und Einnahmevorschrift der Pille gehalten.

56,7 % der Frauen hatte die Pille zwischen der 7. und 12. Schwangerschaftswoche eingenommen (die WHO empfiehlt als spätesten Zeitpunkt der Einnahme die 9. Schwangerschaftswoche).

7,7 % der Frauen hatte die Pille zwischen der 13. und 20. Schwangerschaftswoche eingenommen.

Folgende Symptome gaben die Frauen bei Ankunft im Krankenhaus an:

Starke Blutungen:                                                                                      69,3 %

Schmerzhaftes Abdomen:                                                                       11,5 %

Ultraschallkontrolle habe unvollständige Abtreibung gezeigt:       9,6 %

Infektion bzw. Sepsis:                                                                               4,8 %

Schock:                                                                                                         2,9 %

Gerissene Eileiter:                                                                                     1,9 %

Bei zwei Frauen wurde kein Ultraschall gemacht, da die Gebärmutter gerissen war, hier wurde die Diagnose durch klinische Untersuchung gestellt.

Die Ultraschalluntersuchung ergab folgende Ergebnisse:

Unvollständige Abtreibung:                                                     72,2 %

Vollständige Abteibung:                                                           8,7 %

Verfehlte Abtreibung („missed abortion“):                         9,6 %

Abortivei (Plazenta ohne  entwickelten Embryo):             3,8 %

vitale Schwangerschaft:                                                            1,9 %

Gerissene Eileiter:                                                                      1,9 %

Folgende Komplikationen manifestierten sich:

Anämie, Bluttransfusion (teils mehrfach) erforderlich:   75 %

Septische Peritonitis (Bauchfellentzündung):                  2,9 %

Gerissene Gebärmutter:                                                          1,9 %

Gerissene Eileiter:                                                                    1,9 %

Bei 1,9 % der Patientinnen kam es zu akuten Nierenproblemen.

Weitere 1,9 % der Patientinnen starben (Todesursache war entweder ein septischer oder hämorrhagischer Schock).

Dies zeigt, dass die ausführliche und nachdrückliche Beratung und Betreuung durch den Arzt dringend notwendig ist. Andere Studien kommen ebenfalls zu dem Schluss, dass Frauen, die die Pille ohne direkte ärztliche Kontrolle einnehmen, sich der Risiken und Gefahren nicht ausreichend bewusst sind. Sie halten sich nicht an die Dosierungsvorschriften und Zeitvorgaben.

Auch, um eine mögliche illegale Anwendung der Pille zu verhindern, sollte diese nicht einfach telemedizinisch erhältlich sein: in Deutschland ist der Fall eines Mannes bekannt, der seiner schwangeren Freundin die Pille unters Essen mischte, weil er nicht Vater werden wollte. (https://www.sueddeutsche.de/bayern/prozess-in-ansbach-31-jaehriger-soll-abtreibungsmittel-ins-essen-seiner-freundin-gemischt-haben-1.3876102)

 

Literatur:

Sarojini, T. R. Ashakiran, B. T. Bhanu, Radhika.: Over-the-counter MTP Pills and Its Impact on Women’s Health. J Obstet Gynaecol India. 2017 Feb; 67(1): 37–41

Thaker RV, Deliwala KJ, Shah PT. Self medication of abortion pill: women’s Health in Jeopardy. NHL J Med Sci. 2014;3(1):26–31

Coyaji K. Early medical abortion in India: three studies and their implications for abortion services. J Am Med Womens Assoc. 2000;55(3 suppl):191–194.

1. Mai 2020/von Cornelia Kaminski
Schlagworte: Abtreibung, Beratungspflicht, Beratungsstelle, Corona, Do-it-yourself-Abtreibung, Grüne, Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftskonflikt, Telefonberatung, Telemedizin, WHO
Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2020/05/surgery-1807541_1280.jpg 844 1280 Cornelia Kaminski https://www.alfa-ev.de/wp-content/uploads/2019/08/Unbenannt-2.png Cornelia Kaminski2020-05-01 13:02:532020-05-01 16:50:48Do-it-yourself-Abtreibungen: hochgefährlich, politisch gefordert
Das könnte Dich auch interessieren
Deutschlandpremiere in Fulda: Unplanned bewegt zahlreiche Fuldaer Kinobesucher
ALfA verwundert über grünes Grundsatzprogramm – Kaminski: Partei legt Hand an das Weigerungsrecht von Ärzten
ALfA lehnt Forderungen der Linken nach Aussetzung der Beratungspflicht in der Corona-Krise ab – Kaminski: „Völlig falsches Frauenbild“
ALfA begrüßt Urteil des Hamburger Landgerichts – Kaminski: „Gericht beweist Augenmaß“
Proteste in Polen: Der Druck der Straße
ALfA begrüßt Entscheidung des Familienausschusses zur Beratungspflicht – „Lebensschutz muss für alle gelten“
Pro Life Tour der Jugend – ein voller Erfolg

Kategorien

  • Blog
  • Grußworte
  • Pressemitteilungen

Archiv

  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Veranstaltungen

  1. Schulung für Patinnen in Chemnitz

    27. Februar 2021
  2. Patinnenschulung

    27. Februar 2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter-Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet. Mit dem Absenden der Daten erklären Sie Ihr Einverständnis zu unserer Datenschutzerklärung 

Die Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) tritt für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes Menschen ein ob geboren oder ungeboren, behindert oder nicht, krank oder gesund, alt oder jung. Machen Sie mit!

  • Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.
    Ottmarsgäßchen 8
    D-86152 Augsburg

  • E-Mail: info[at]alfa-ev.de

  • Telefon: 0821-512031

Facebook Twitter Instagram Amazon Smile
Jetzt Spenden Jetzt mitmachen
© Copyright 2019 ALfA eV.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Mitgliederlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Und bist du nicht willig…. ALfA begrüßt Entscheidung des Familienausschusses zur Beratungspflicht –...
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Akzeptieren» weitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only